Mein beruflicher und akademischer Hintergrund
Wo ein Allrounder gesucht wird der weiß, wie Politik
funktioniert, da bin ich der Richtige. Wenn jemand gesucht
wird, der in hitziger Debatte den Unterschied zwischen
Strategie und Taktik erklären kann, dann bin ich der Richtige.
Wo ein Kommunikator gesucht wird, der weiß wie man sich in
Deutschland in hochgradig regulierten Märkten behaupten kann,
da bin ich der Richtige. Seit ich in der Oberstufe als freier
Redakteur bei der Lokalzeitung anfing, habe ich Zeit meines
Lebens auch neben dem Studium gearbeitet. Von der
Rechtsabteilung in einem Technologieunternehmen, über die
Beratung von KMUs im Bereich Landmaschinen, bis hin zur
Kommunikation in einem großen Versicherungsunternehmen. Immer
ging es um Strukturen, Systeme und Kommunikationszusammenhänge.
An der Uni war ich im Politikstudium Lehrstuhl-Hiwi in der
Wohlfahrtsstaatenforschung und habe später in München für die
Hanns-Seidel-Stiftung im Bereich der Außen- und
Sicherheitspolitik gearbeitet. In den vergangenen Jahren kam
zusätzlich noch Verbands- und Lobbyarbeit für den Bundesverband
jüdischer Mediziner und den Verband digitale Gesundheit
hinzu.
Jura- und Politikstudium in Erlangen, Freiburg und Greifswald,
Masterstudium Peace and Conflict Research in Uppsala, Schweden.
Seit 2013 für zwei Bundestagsabgeordnete (FDP/CDU) tätig und
der Berliner Politik-Bubble heimisch. Nach zwei Jahren als
stellvertretender Sprecher der CDU Deutschlands habe ich den
Ruf in den Norden gehört.
Seit 2019 bin ich der Sprecher des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und verantworte die Strategische Kommunikation.
Kommunikation ist alles, das gilt besonders in komplexen Stakeholder-Netzen. Auch daher das Nachdenken über Komplexität. Die Coronakrise hat uns in der Verwaltung deutlich vor Augen geführt, dass die Anforderungen an Regierungskommunikation steigen. Das gilt nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. Kommunikation verändert sich. Das ist unser Thema als Kommunikatoren und das ist die Chance, Komplexität zu nutzen. Das versuche ich auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Seminare weiterzugeben. Für die Hermann-Ehlers-Stiftung darf ich regelmäßig Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker in Strategie und Kommunikation schulen.
Privat gehört meine Leidenschaft meiner Familie und der Segelei. Wir haben uns im Dezember 2022 vergrößert und bauen in diesem Jahr eine alte Hallberg-Rassy 35 um und wieder auf.